FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Subscribe
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
19K
2K
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • BMW
  • FAHRBERICHTE

Bayern brachial

  • 19. October 2014
  • 3 minute read
Total
0
Shares
0
0
0

Ein neuer BMW M3 ist immer wieder ein bewegender Augenblick. Vergleichbar mit der Geburt eines neuen Neunelfers. Und diesem kommt der Neue schon ziemlich nahe. Diesmal launchte BMW seinen Paradesportler gleich im Doppelpack. Das Coupé als M4 und die Limousine als M3. Technisch völlig ident, bietet der M3 klarerweise dank zweier zusätzlicher Türen zusätzlichen Alltagsnutzen – ohne allerdings bei den Dynamikwerten zu schwächeln.

Unser Testwagen war in diesem kreischenden Yas Marina-Blau-Metallic lackiert. Diese Farbe entspricht zwar nicht den Vorlieben des gelernten BMW M-Käufers – der tendiert eher zu Schwarz oder Grau – man muss allerdings zugeben, dass dieses Blau dem M3 perfekt steht und ihn zum absoluten Headturner macht. Vor allem andere BMW-Fahrer schmeißen sich beim Anblick dieses Boliden regelrecht weg. Denn sie sind in der Regel darüber informiert, was sich da unter der Blech- beziehungsweise Carbonhaut abspielt. Denn die Technik im BMW M3 ist hochkarätig, wie nie zuvor.

Das beginnt beim famosen 3-Liter Reihensechszylinder. Der 431 PS starke BiTurbo-Motor stellt den dicken Achtzylinder im Vorgänger in jeder Hinsicht in den Schatten. Er ist deutlich leichter, bietet Drehmoment satt ab Leerlauf (550 Nm ab 1850 U/min) und gleichzeitig eine Drehfreude, die jedem Sauger gut zu Gesicht stehen würde. Gekoppelt ist der Motor an ein – bei Bedarf – blitzschnell schaltendes Doppelkupplungsgetriebe (DKG). Die Kraft geht wie üblich direkt an die fetten Hinterräder. Für Verzögerung sorgt auf Wunsch eine monströse Keramik-Bremsanlage, die zwar den Gegenwert eines Dacias verschlingt, den M3 aber derartig vehement abbremst, dass das Wort “Ankern” eine neue Dimension erfährt. Die riesigen Scheiben passen gerade noch hinter die extra leicht geschmiedeten 19-Zoll-Alufelgen – goldene Bremssättel mit M-Logo zeugen von der Investition des Fahrers.

Vor allem andere BMW-Fahrer schmeißen sich beim Anblick dieses kreischend blauen Boliden regelrecht weg.

Wie üblich darf man sich seinen BMW M3 umfangreich selbst zusammen konfigurieren. Mittels zweier Tasten (M1 und M2) am Lenkrad lassen sich die Einstellungen jederzeit bequem abrufen. Die meisten werden wohl die extreme charakterliche Spreizung des M3 für ihre Konfiguration nutzen. Wir haben die Taste M1 auf Komfort getrimmt. Sprich Motor auf effizient, Lenkung und Federung auf Komfort, Automatik auf Stufe 1 und DSC ein. Damit fährt man im richtigen Leben zu 80 Prozent durch die Gegend – die richtige Einstellung für lange Autobahn-Trips ohne Stress, um die Kinder in die Schule zu bringen und außerdem werden die Nachbarn beim morgendlichen Kaltstart nicht jedes Mal aus den Federn gerissen.

Im Fahrfreude-Testzeitraum ist klarerweise die Taste M2 im Dauereinsatz. Das gefällt auch den PS-begeisterten Kindern auf den Rücksitzen eindeutig besser: SPORT PLUS Einstellung für Motor, Lenkung und Fahrwerk bietet extrem sensibles, absolut unverzögertes Ansprechverhalten im Hochgeschwindigkeitsbereich. Die Stufe 3 beim DKG sorgt für wunderbar krachende, blitzschnelle Gangwechsel und betörenden Sound, vor allem beim automatisierten Zwischengas röhrt und brodelt es aus den Auspuffrohren. Am besten wechselt man die Gänge jetzt mit den Schaltpaddles am Lenkrad. DSC ließen wir angesichts herbstlich-tiefer Temperaturen, Straßennässe und sehr gut angefahrener Sportreifen lieber angeknipst. So geschärft gibt’s nur mehr wenige Konkurrenten am Markt. Der BMW M3 spielt bei den Hochleistungs-Limousinen ganz vorne mit. Während die Mitbewerber mit deutlich mehr Leistung in erster Linie dem Geradeausfahren frönen, darf man den M3 auch zum beherzten Kurvenvernaschen hernehmen.

Fazit
Mit dem M3 stellt BMW einen der talentiertesten Sportwagen der Neuzeit auf die Räder. Faszinierend ist vor allem die Spreizung zwischen lammfrommem Alltags-Automobil und bösartigem Sportgerät. In beiden Bereichen tritt er dem Porsche 911 auf Augenhöhe gegenüber. Zwei Türen mehr, eine brauchbare Rücksitzbank und der große Kofferraum machen ihn aber zum derzeit wohl perfektesten Familienauto für den sportiven (und betuchten) Papa.


Pro
+ Familie oder Rennstrecke – wie es beliebt
+ Bremsen im Familienpizza-Format
+ dieses knallige Yas Marina Blau

Contra
– die Contra-Punkte kennt mein Bankberater


Fakten BMW M3 DKG
Motor: M TwinPower Turbo Reihen-6-Zylinder Benzinmotor
Hubraum: 2979 ccm
Leistung: 431 PS
Drehmoment: 550 Nm/1850-5500
Vmax: 250 km/h
0 – 100 km/h: 4,1 Sekunden
Testverbrauch: 14,5 Liter / 100 km
Preis: ab EUR 89.317,11

Share this:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)

Related

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Top Artikel
  • BMW
  • M3
#teamfahrfreude

Das könnte auch gefallen
Mazda CX-30 Skyactiv X
View Post
  • FAHRBERICHTE

Mazda CX-30: Schließt die Reihen

  • 22. February 2021
SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten
View Post
  • FAHRBERICHTE

Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett

  • 19. February 2021
Ford Ranger Raptor Motorblog
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • FORD

Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies

  • 16. February 2021
Hyundai i20 2021 Testbericht
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • HYUNDAI

Hyundai i20: Jetzt auch für Kinder

  • 15. February 2021
Range Rover Evoque PHEV & Land Rover Discovery Sport PHEV
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • JAGUAR
  • LAND ROVER

Jaguar Land Rover: Gutes neues Jahr

  • 9. February 2021
Renault Captur Plug-in Testdrive
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • RENAULT

Renault Captur E-Tech 160: Plug-In mit Sinn

  • 3. February 2021
Der Skoda Octavia RS 2021
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • SKODA

Skoda Octavia RS: Schon der erste Test ein echtes Fest

  • 1. February 2021
BMW 530d xdrive ©2021 fahrfreude.cc
View Post
  • BMW
  • CONTENT PRODUKTION BY FAHRFREUDE.CC
  • FAHRBERICHTE

BMW 530d xDrive Touring: Wunschlos glücklich

  • 27. January 2021
Nach fahrfreude suchen:
Tags
4x4 2019 2020 allrad audi austrianblogger auto autotest bericht blogger BMW Coupe Diesel DSG Elektroauto Facelift fahrbericht fahrfreude ford hybrid Hyundai Jaguar Kombi Mazda Mercedes motorblog motorblogger Opel Peugeot Plug-in Hybrid Porsche premium Seat Skoda Sportwagen SUV Test testbericht testdrive Testfahrt TSI Volkswagen Volvo VW xdrive
  • 1
    Skoda Fabia: 43mal Simply Clever
    • 25. February 2021
  • 2
    Mercedes-Benz C-Klasse: Yes she can
    • 24. February 2021
  • Mazda CX-30 Skyactiv X 3
    Mazda CX-30: Schließt die Reihen
    • 22. February 2021
  • SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten 4
    Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett
    • 19. February 2021
  • Ford Ranger Raptor Motorblog 5
    Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies
    • 16. February 2021
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Stories mit Herz und Hirn von Österreichs führendem Motorblog.

FF_Newsletter

Fahrfreude hier bestellen

Input your search keywords and press Enter.

This site uses cookies: Find out more.