Mit dem Rafale hat Renault das Segment der SUV-Coupés ordentlich aufgemischt. Frage nicht, was dann erst das neue Top-Modell anstellen wird.
Renault Rafale Atelier Alpine E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4 nennt sich das hübsche Ding und genau so lang wie sein Name sind auch seine Vorzüge. Und damit die interne Hierarchie auch klar ist, hat Renault tief in Trickkiste gegriffen: Mehr Technik, mehr Power, mehr Design basierend auf der dem Top-Modell vorbehaltenen neuen „Atelier Alpine“ – Ausstattung und Allradantrieb. So erklärt sich der mit 55.260,00 EUR spürbar höhere, aber jederzeit nachvollziehbare Kaufpreis relativ rasch.
Zu vollständigen Glückseligkeit unseres Testwagens fehlen aus der Extraliste nur noch Harman-Kardon-Paket, Head-up Display, Panorama-Glasdach und die schon ziemlich, Verzeihung, geile Matt-Sonderlackierung „Gipfel-Blau matt“ mit Dach in Black-Pearl. Letztere verhilft gemeinsam mit den 21“ Felgen dem Look des Rafale zu einer beachtlichen Dramatisierung.
Das Interieur hält sich da schon eher zurück, freilich auf hohem Niveau und mit viel Liebe zum Detail. Weil Ziernähte und Logos kann schnell mal wer, beim Rafale aber haben die Nähte die drei Farben der französischen Flagge und ist das Alpine – Logo je nach Fahrmodus unterschiedlich beleuchtet. Praktischen Nutzen hat das keinen, den haben SUV-Coupés genau genommen aber sowieso nicht. Zumal der Rafale eh rational auch seine Momente hat.
Er ist zum Beispiel innen so groß wie er von außen wirkt, und das auf allen Plätzen. Da lässt er das Coupé gekonnt hinter sich. Wie auch beim variablen Kofferraum, der mit 535 bis 1.822 Litern ein beachtliches Ausmaß erreicht. Der Rafale als ideales Reisemobil? Definitiv ja. Denn wie man sich bettet, so fährt man. Und in elektrisch verstellbaren mit Alcantara-Kunstleder-Polsterung bezogenen Sitzen ist man perfekt gebettet, für den Fahrer gibt es als Bonus noch eine Massagefunktion.
Ja, sprechen wir es aus, der Rafale Atelier Alpine ist ein absolutes Premium-Produkt und ein ernster Herausforderer für BMW&Co. Verarbeitung und Materialien sind Top, die Ausstattung bis hin zu Matrix-LED und dichtem Angebot an Assistenzsystemen stattlich und die Technik auf neuestem Stand. Die L-förmig angeordneten Screens sind optisch Top, der 12“ große Infotainment-Screen ist dank Google Betriebssystem bedientechnisch eine Bank.
Den zu all dem passenden Antrieb hat der Rafale jetzt auch. Nichts gegen den Vollhybriden, aber die 300 PS Systemleistung des Plug-in sind schon eine andere Nummer. Gleich drei E-Motoren machen dem 1,2 Liter Turbo-Dreizylinder quasi Feuer unterm Hintern. Den größten Part übernimmt die 136 PS starke Maschine an der Hinterachse, welcher der Rafale den Allradantrieb zu verdanken hat. Klingt kompliziert, ist es wohl auch, aber als Fahrer bekommst du davon nichts mit.
Von den 6,4 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h, den potentiell niedrigen Verbrauch oder die maximal 100 elektrischen Kilometer umso mehr. Zudem hat der Rafale Potential zum Sportler, Alpine-Fahrwerk samt adaptiver Federung und Allradlenkung zeigen sich da von ihrer besten Sorte. Freilich geht Komfort auch, bei all der fast deutschen Perfektion ist der Rafale schließlich immer noch ein Franzose.
Echt lässig: Viele Stärken. Keine Schwächen.
Echt stressig: Nichts.
Echt fett: 22 kWh fassender Akku samt bis zu 22 kW maximaler Ladeleistung.
Echt schade: Aus Sicht des Beifahrers – Massage und Lordosenstütze nur beim Fahrersitz.
Daten Renault Rafale Atelier Alpine E-Tech Plug-in-Hybrid 300 4×4
Motor: 3-Zylinder Turbobenziner/3 E-Motoren
Systemleistung: 300 PS
Testverbrauch: ca. 5,9 Liter
Vmax: 180 km/h
0 auf 100 km/h: 6,4 Sek
Preis ab EUR 55.260,00