FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Subscribe
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
19K
2K
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
Mercedes-Benz-EQC Es lebe das Elektro-Auto
  • FAHRBERICHTE
  • Mercedes-Benz

Mercedes-Benz EQC: Die Wucht der Stille

  • 21. October 2020
  • 3 minute read
Total
7
Shares
7
0
0

Mercedes und Elektromobilität, das war nicht unbedingt Liebe auf den ersten Blick. Mit dem neuen EQC gelingt aber ein beeindruckender Schritt in Richtung Zukunft. Dabei ist die vielleicht größte Stärke des EQC, die klassischen Mercedes-Tugenden hoch zu halten.

Mercedes-Benz-EQC Es lebe das Auto
Mercedes-Benz-EQC © 2020 by fahrfreude.cc

Keine Spur von Einheitsbrei, vom Verlust der Markenidentität, wie sie Gegner der Elektroautos oft prophezeien. Der EQC ist in all seinen Facetten ein typischer Mercedes-Benz. Muss man demnach Fan der Marke sein, um sich für ihn zu begeistern?

Nicht zwingend. Denn der EQC ist in erster Linie ein Midsize-SUV, und die mag bekanntlich (fast) jeder. Er ist nicht zu groß um den Gedanken der Nachhaltigkeit ad absurdum zu führen, aber doch ausreichend dimensioniert um wahr genommen zu werden. Das elegante wie zeitlose Design unterstützt das so gut wie möglich. Die Größe des EQC hat Mercedes freundlicherweise in Platz umgemünzt. Vier Erwachsene sitzen höchst bekömmlich, es darf auch jeder sein eigenes Gepäckstück mitnehmen.

Mercedes-Benz-EQC Martini Sportswear
Mercedes-Benz-EQC — Fahrer ausgestattet mit der Martini Sportswear Winter-Kollektion 20/21

Schmutziges sollte aber draußen bleiben. Zu edel ist das Interieur angerichtet, zu perfekt die Verarbeitung, zu hochwertig die Materialien. Das ist keine Selbstverständlichkeit in Zeiten von Touchscreens. Oder „Widescreen“, wie es bei Mercedes heißt. Serienmäßig ist der EQC für Mercedes fast üppig ausgestattet, Navi, Multibeam-LED oder Head-up Display sind echte High-lights. Die Bedienung geht auf den diversen Ebenen von drücken über drehen bis sprechen recht rasch ins Blut über, am längsten dauert es beim Touchpad.

Das Auto ist tot?
Es lebe das
Elektro-Auto!
Verkaufszahlen im Herbst 2020 zeigen: Corona schürt die Lust am eigenen Auto.

Dafür hat man sich in kürzester Zeit an den Elektroantrieb gewöhnt. Die Mischung aus brachialer Beschleunigung und Stille kennen wir von anderen E-Autos. Aber der EQC setzt hier neue Maßstäbe. Die beiden Elektromotoren sind derart gut weggedämmt, das nicht das leiseste Surren an die Ohren der Insassen gelangt. Dafür ist mehr zu spüren. 408 PS ermöglichen einen ansatzlosen Sprint auf 100 km/h in 5,1 Sekunden km/h, dank Allradantrieb bleibt der EQC auch in Kurven überaus agil. Von seinen 2,4 Tonnen ist hier wenig zu spüren.

1886
Mercedes-Benz-EQC Schriftzug
Mercedes-Benz-EQC Interior
Mercedes-Benz-EQC
Mercedes-Benz-EQC Nachtansicht
Mercedes-Benz-EQC
Tolles Soundsystem
Zuerst geht es an die Ladesäule, wo man per Schnellladung den Akku in 40 Minuten (Mercedes) auf 80 Prozent laden kann.

Man sieht sie eher beim Schwinden der Reichweite. Die 80 kWh große Batterie ermöglicht am Papier bis zu 450 Kilometer, runde 400 haben wir ohne großes Kasteien erreicht. Denn der EQC rekuperiert und segelt so gut wie er beschleunigt. Via Lenkpaddels darf man sich den Gewinn an Kilometern selber regeln. Die maximale Ladeleistung von 110 kW lässt die Batterien in 40 Minuten Saft für 80% Leistung aufnehmen, was den EQC auch für die große Reise befähigt. Passend dazu werden alle Ladesäulen in der Umgebung samt Leistung und Status angezeigt.

Das SUV soll der Auftakt zur EQ-Reihe sein.


Was er kann:
Ein klassischer Mercedes sein.

Was er nicht kann:
In Sachen Reichweite neue Maßstäbe setzen.

Ändern würden wir:
Bei den Extras gibt es genug Gründe etwas am Kaufpreis zu ändern.

Extralob gibt es für:
Sehr gute Serienausstattung.

 


Daten Mercedes EQC 400 4Matic 

Motor: Zwei Elektromotoren
Akku: 80,0 kWh
Leistung: 408 PS (Dauerleistung 197 PS)
Max. Drehmoment: 760 Nm
Vmax: 180 km/h
0 auf 100 km/h: 5,1 Sek
Preis ab EUR 75.500,00

 


 

Martini Sportswear – Beste Qualität für Ihren Sport
Martini Sportswear ist bekannt für Outdoor-Bekleidung, die jedem Wetter gerecht wird. Eine Mischung aus Innovation und coolen Design – Made in Austria.
Martini JACKE, PRIMALOFT, SKITOUREN P.D.G.
Martini JACKE, PRIMALOFT, SKITOUREN P.D.G.
Shooting-Location: PlusCity in Pasching
Mercedes-Benz-EQC by fahrfreude.cc © 2020

 

 

 

 

 

 

Share this:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)

Related

Total
7
Shares
Share 7
Tweet 0
Pin it 0
Top Artikel
  • auto
  • autoblogger
  • blog
  • electricdrive
  • Elektroauto
  • es lebe das auto
  • fahrfreude
  • lebe
  • martini
  • Mercedes
  • mercedes eq
  • motorbericht
  • motorblogger
  • motorprofi
  • sportswear
  • Test
  • Testfahrt
#teamfahrfreude

Das könnte auch gefallen
Mazda CX-30 Skyactiv X
View Post
  • FAHRBERICHTE

Mazda CX-30: Schließt die Reihen

  • 22. February 2021
SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten
View Post
  • FAHRBERICHTE

Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett

  • 19. February 2021
Ford Ranger Raptor Motorblog
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • FORD

Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies

  • 16. February 2021
Hyundai i20 2021 Testbericht
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • HYUNDAI

Hyundai i20: Jetzt auch für Kinder

  • 15. February 2021
Range Rover Evoque PHEV & Land Rover Discovery Sport PHEV
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • JAGUAR
  • LAND ROVER

Jaguar Land Rover: Gutes neues Jahr

  • 9. February 2021
Renault Captur Plug-in Testdrive
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • RENAULT

Renault Captur E-Tech 160: Plug-In mit Sinn

  • 3. February 2021
Der Skoda Octavia RS 2021
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • SKODA

Skoda Octavia RS: Schon der erste Test ein echtes Fest

  • 1. February 2021
BMW 530d xdrive ©2021 fahrfreude.cc
View Post
  • BMW
  • CONTENT PRODUKTION BY FAHRFREUDE.CC
  • FAHRBERICHTE

BMW 530d xDrive Touring: Wunschlos glücklich

  • 27. January 2021
Nach fahrfreude suchen:
Tags
4x4 2019 2020 allrad audi austrianblogger auto autotest bericht blogger BMW Coupe Diesel DSG Elektroauto Facelift fahrbericht fahrfreude ford hybrid Hyundai Jaguar Kombi Mazda Mercedes motorblog motorblogger Opel Peugeot Plug-in Hybrid Porsche premium Seat Skoda Sportwagen SUV Test testbericht testdrive Testfahrt TSI Volkswagen Volvo VW xdrive
  • 1
    Mercedes-Benz C-Klasse: Yes she can
    • 24. February 2021
  • Mazda CX-30 Skyactiv X 2
    Mazda CX-30: Schließt die Reihen
    • 22. February 2021
  • SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten 3
    Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett
    • 19. February 2021
  • Ford Ranger Raptor Motorblog 4
    Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies
    • 16. February 2021
  • Hyundai i20 2021 Testbericht 5
    Hyundai i20: Jetzt auch für Kinder
    • 15. February 2021
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Stories mit Herz und Hirn von Österreichs führendem Motorblog.

FF_Newsletter

Fahrfreude hier bestellen

Input your search keywords and press Enter.

This site uses cookies: Find out more.