FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Subscribe
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
19K
2K
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • BMW
  • FAHRBERICHTE

Ein garantierter Stich

  • 12. November 2018
  • 3 minute read
Total
1
Shares
1
0
0

Wer beim Autoquartett mit einem 5er BMW einen sicheren Sieg einfahren will, muss nicht zwingend den M5 in der Hand halten. Es tuts auch der neue 518d.

Ja, die Zeiten ändern sich. Wo früher noch Sprintwerte oder Höchstgeschwindigkeit am Stammtisch besprochen wurden, gibt es heute den Stammtisch schon längst nicht mehr. Man tauscht sich digital aus, von sozialen Medien bis über einschlägige Foren. Der Veränderung nicht genug, tun sich hier auch noch neue Disziplinen auf. Zum Beispiel die des CO2-Ausstosses. Kein großer Aufreger vielleicht, aber das Drama offenbart sich ja in Form der NOVA.

Fahrer eines 5ers konnten sich in der Hinsicht bis dato ja eher nur in Selbsthilfegruppen austauschen. Jetzt aber ist alles neu, denn es gibt, laut eigener Aussage, einen “CO2-Champion” in den Reihen des 5ers. Und tatsächlich sehen wir einen Auswurf von 123g pro Kilometer und am Ende der Preisliste unseres Test-518ers Touring einen NoVa-Abzugsposten von EUR 300,00. Überschaubar bei einem Kaufpreis von EUR 68.464,70 mag man denken. Andererseits hat man so  das adaptive Kurvenlicht quasi gegenfinanziert.

Der 518d leistet 150 PS, sein maximales Drehmoment von 350 Newtonmeter steht bei 1.750 Umdrehungen parat. Und da hören wir auch schon die ersten Raunzer ob der vermeintlich geringen Leistung für so ein Oberklasseschiff. Denen darf man aber nicht böse sein, denn daran haben die Hersteller selber Schuld. Ist doch so. Sowas wie eine Basismotorisierung scheint fast ausgestorben, zu meist geht es in diesen Sphären bei 190 PS los. Was wiederum für einen Kompakten auch schon völlig selbstverständlich ist.

Alleine schon deshalb größter Respekt für BMW. Das solls aber nicht gewesen sein, das “M” steht nämlich noch immer für Motoren. Und nicht Mindestladezeit. Will heißen, die Bayern haben ihr gesamtes know-how in den neuen Antrieb einfließen lassen. Klares Ziel – höchstmögliche Effizienz bei feinster Dynamik. Dazu ein Auszug aus dem Pressetext:

“Die neue Antriebseinheit verfügt über ein Zylinderkurbelgehäuse mit reibungsreduzierter Licht-Bogen-Draht-beschichteter Zylinderlaufbahn und Formhonung.”

 

Kein Wort verstanden? Wir auch nicht. Klingt aber gut. Was wir verstehen und auch gut klingt sind “reduzierte Reibung der Kolben”, “weiterentwickeltes Einspritzsystem” und “zweistufige Turboaufladung”. In Zahlen übersetzt – im Schnitt 5,8 Liter Verbrauch auf 100 Kilometer, 8,8 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. So eine Basis lassen wir uns gerne gefallen. Das Einzige auf das hier verzichtet wird, ist der Verzicht.

 

Denn die Fahrleistungen verlangen dem Ober-Klassekombi keine Anstrengung ab. Die Symbiose aus viel Drehmoment und kongenialer 8-Gang-Automatik kaschiert das Weniger an Leistung so perfekt wie man sich das nur vorstellen kann. Klar, irgendwann geht dem 2.0 Liter-Triebwerk auch mal die Puste aus, und in manchen Situationen wirkt er nicht so souverän wie sein Auftritt. Wen das stört, der lässt das M Aerodynamikpaket und das M Sportfahrwerk unsere Testfahrzeuges einfach weg.

 

Generell aber ist “Weglassen” nicht die Disziplin des 5ers. Auch als 518d ist er bis hin zum teilautonomen Fahren mit allem was technisch möglich ist aufrüstbar. Perfekte Verarbeitung ist sowieso ein Muss, seine Talente als Kombi sind detto unbestritten. Und den Fahrerlebnisschalter hat der 518d Touring auch. Ganz wie es sich für einen echten BMW eben gehört.

Was er kann: Die Maximalversion von “EfficientDynamics” sein.

Was er nicht kann: Ein Argument Pro-Diesel sein.

Ändern würden wir: Hallo Konkurrenz? Bitte um mehr Wettbewerb.

Extralob gibt es: Für jene, welche den “518d”-Schriftzug nicht abbestellen.

 


Daten BMW 518d Touring
Motor: 4-Zylinder Bi-Turbodiesel
Leistung: 150 PS
Max. Drehmoment: 350 Nm bei 1750 U/min
Testverbrauch: 5,8 Liter
Vmax: 220 km/h
0 auf 100 km/h: 8,8 Sek
Preis ab EUR 52.450,00

Share this:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)

Related

Total
1
Shares
Share 1
Tweet 0
Pin it 0
#teamfahrfreude

Das könnte auch gefallen
Mazda CX-30 Skyactiv X
View Post
  • FAHRBERICHTE

Mazda CX-30: Schließt die Reihen

  • 22. February 2021
SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten
View Post
  • FAHRBERICHTE

Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett

  • 19. February 2021
Ford Ranger Raptor Motorblog
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • FORD

Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies

  • 16. February 2021
Hyundai i20 2021 Testbericht
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • HYUNDAI

Hyundai i20: Jetzt auch für Kinder

  • 15. February 2021
Range Rover Evoque PHEV & Land Rover Discovery Sport PHEV
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • JAGUAR
  • LAND ROVER

Jaguar Land Rover: Gutes neues Jahr

  • 9. February 2021
Renault Captur Plug-in Testdrive
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • RENAULT

Renault Captur E-Tech 160: Plug-In mit Sinn

  • 3. February 2021
Der Skoda Octavia RS 2021
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • SKODA

Skoda Octavia RS: Schon der erste Test ein echtes Fest

  • 1. February 2021
BMW 530d xdrive ©2021 fahrfreude.cc
View Post
  • BMW
  • CONTENT PRODUKTION BY FAHRFREUDE.CC
  • FAHRBERICHTE

BMW 530d xDrive Touring: Wunschlos glücklich

  • 27. January 2021
Nach fahrfreude suchen:
Tags
4x4 2019 2020 allrad audi austrianblogger auto autotest bericht blogger BMW Coupe Diesel DSG Elektroauto Facelift fahrbericht fahrfreude ford hybrid Hyundai Jaguar Kombi Mazda Mercedes motorblog motorblogger Opel Peugeot Plug-in Hybrid Porsche premium Seat Skoda Sportwagen SUV Test testbericht testdrive Testfahrt TSI Volkswagen Volvo VW xdrive
  • 1
    Mercedes-Benz C-Klasse: Yes she can
    • 24. February 2021
  • Mazda CX-30 Skyactiv X 2
    Mazda CX-30: Schließt die Reihen
    • 22. February 2021
  • SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten 3
    Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett
    • 19. February 2021
  • Ford Ranger Raptor Motorblog 4
    Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies
    • 16. February 2021
  • Hyundai i20 2021 Testbericht 5
    Hyundai i20: Jetzt auch für Kinder
    • 15. February 2021
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Stories mit Herz und Hirn von Österreichs führendem Motorblog.

FF_Newsletter

Fahrfreude hier bestellen

Input your search keywords and press Enter.

This site uses cookies: Find out more.