Im Sommer 21 startet die neue C-Klasse. Ob sie sich in Mitten von SUV´s und E-Modellen behaupten wird können? Ja, schon.
Laut Pressemeldung war die C-Klasse im vergangenen Jahrzehnt das volumenstärkste Modell von Mercedes-Benz. Welches Modell das für sich Ende dieses Jahrzehntes behaupten wird können lässt sich nur schwer prognostizieren. Eine Titelverteidigung der C-Klasse hat dabei sehr gute Chancen, zumindest, wenn man einen Blick auf das neue Modell mit seiner Vielzahl an technischen Features, seinem Design und seiner bunten Motorenpalette wirft.Dabei wird der quasi Versportlichung der C-Klasse weiterhin Rechnung getragen, eh klar aber auch immer mit mindestens einem Auge auf den Komfort gerichtet. Wobei die kurzen Überhänge, der lange Radstand und die Motorhaube mit ihren Powerdomes ziemlich unverblümt auf Dynamik setzen. Alle Modelle besitzen einen Zentralstern, Ausführung und Charakter des Grills unterscheiden sich im Detail. Was sie eint, ist die markante Zeichnung der LED-Leuchten, was in der Form klarerweise auch für das Heck gilt.
Gewohnt großes Kino bietet das Interieur, und das im wahrsten Sinne des Wortes, findet man sich doch inmitten einer edlen Screen-Landschaft. Den Fahrerbereich kennzeichnet ein freistehender LCD-Bildschirm mit maximalem 12,3-Zoll-Format, sein zentraler Bruder ist in der neuen C-Klasse im Hochformat ausgeführt und optional bis zu 11,9 Zoll groß. Die Bedienfreude soll damit auf ein neues Level gehoben werden, die leichte Orientierung hin zum Fahrer wird hier das ihre dazu beitragen. Wie gewohnt, darf man sich abseits der Screens diverse Materialien vorstellen, optional ist von Leder über Holz alles erlaubt.
Extrem breit aufgestellt ist die neue C-Klasse in Sachen Antriebe. Für die KäuferInnen wird sich nicht die Frage stellen, ob es den passenden Motor gibt. Sondern welchen. Denn das allumfassende Angebot an durchgängig Mild-Hybriden Benzinern und Dieseln wird um ein Plug-in-Hybrid Modell erweitert. Er wartet mit einer rein elektrischen Reichweite von bis zu 100 Kilometern auf, mittels optionalem 55-kW-DC-Lader ist eine Aufladung in knapp 30 Minuten realisierbar. Werte, welche die neue Benchmark im Bereich der Plug-in Hybriden darstellen.
Typisch Mercedes wird es bei der neuen C-Klasse auch eine wahre Flut an technischen Finessen geben. Das MBUX-System lässt sich neuerdings auch mit dem eigenen Zuhause verknüpfen, die Augmented Reality kann jetzt auch Video und updates over the air werden in einer C-Klasse zum (optionalen) Alltag gehören.
Limousine und T-Modell feiern gemeinsam Premiere, können ab 30. März in Österreich bestellt werden und kommen im Sommer 2021 zu den österreichischen Vertriebspartnern.