Sucht man ein Modell, dass den aktuellen Stand der E-Mobilität bestmöglich abbildet, bietet sich der Hyundai Ioniq 5 Long Range 4WD an.
Die Besonderheit daran ist, dass der Ioniq 5 schon seit 2021 die Gegend unsicher macht. Entweder spricht das jetzt für ihn, oder gegen die Konkurrenz. Salomonisches Urteil: Beides. Sagen wir so, der Hyundai war bei seiner Präsentation seiner Zeit in vielen Belangen voraus. Dem stetig kleiner werdenden Vorsprung begegnet der Ioniq 5 mit einigen neuen Details für den Jahrgang 2023.
Davon nicht betroffen ist das Design. Wozu auch, der Ioniq 5 war und ist in seiner Gesamtheit einzigartig. Sein Look, angesiedelt irgendwo zwischen Minecraft und Blockhütte, sorgt für drehende Köpfe wie am ersten Tag. Sicher konnte man sich da ja nicht sein, visuell dramatisches läuft stets Gefahr, schnell an Reiz zu verlieren. Nicht so beim Ioniq 5, Hyundai hat hier den Spagat zwischen futuristischem und zeitlosem Design gefunden.
Selbiges gilt für das Interieur. Es war damals cool und hervorragend verarbeitet, und das ist es auch heute noch. Die zu einem Widescreen kombinierten Touchscreens sind ein Vorbild an klarer Darstellung und logischem Aufbau, dass die digitalen Anzeigen da nicht hinten anstehen, ist klar. Das große und via Augmented Reality aufgemotzte Head-up Display hätte es da gar nicht gebraucht. Vermissen will man es, wenn einmal daran gewöhnt, auch nicht.
So wie man die Softtouch-Bedienleiste und das überaus großzügige Angebot an Ablagen nicht vermissen mag. Freilich hat nicht nur Krimskrams Platz, der Ioniq 5 offeriert weitaus mehr Raum zur Entfaltung, als man von außen vermuten würde. Vier Erwachsene sitzen wirklich feudal, der große und variable Kofferraum adelt den Hyundai final zum waschechten Familienauto. Vieles im Interieur basiert auf ökologischer Nachhaltigkeit – Biolack aus Rapsblütenöl, recycelte PET-Flaschen – das tut dann auch der Seele gut.
Inwiefern das auch für die 325 PS des Top-Modelles gilt, können wir nicht sagen. Aber damit sind wir endlich bei den Up-dates angekommen. In dem Fall ein Plus von 20 PS, die man so nicht großartig spüren wird. Ein Zehntel schneller ist man auf 100 km/h, in 5,1 Sekunden um genau zu sein. 605 Newtonmeter fallen auf Wunsch über einen her, ansatzlos und dank Allrad ohne Traktionsverlust. Gut zu wissen, dass der Akku mit jetzt 77,4 kWh dezent größer wurde. Reichweite? 481 Kilometer sagt WLTP, 420 sagt der optional 20“ bereifte Ioniq 5 im Test.
800 Volt-Technik und bis zu 350 kW schnelle Ladeleistung nehmen einem hier letzte Sorgen. Wenn alles passt, ist man in 18 Minuten von 10 auf 80%, dass beeindruckt dann schon. Zudem lässt sich jetzt auch die Batterie vorkonditionieren, was hohe Ladeleistungen bei niedrigen Temperaturen garantieren soll. Den Rest übernehmen Wärmepumpe, automatische Rekuperation und kreative Tourenplanung via Hyundai Bluelink.
Also eh alles super? Via Top-Ausstattung „Top-Line“ und einigen Extras wie digitale Außenspiegel, Vehicle to load – Adapter oder Wärmepumpe kam unser Testmodell auf stolze 72.300,00 EUR. Aber auch das ist E-Mobilität anno 2023.
Echt lässig:
Unverkennbares Design, dass die Zeiten zu überdauern scheint.
Echt stressig:
Dass sich beim Laden kein Kaffee mehr ausgeht.
Echt fett:
Automatisch rekuperieren? Oder doch via Lenkrad-Paddles?
Echt jetzt:
Wie rasch wir die digitalen Außenspiegel schätzen gelernt haben.
Daten Hyundai Ioniq 5 4WD Long Range Top Line
Motor: 77,4 kWh Lithium-Ionen-Batterie
Leistung: 325 PS
Max. Drehmoment: 605 Nm
Reichweite: ca. 420 km
Vmax: 185 km/h
0 auf 100 km/h: 5,1 Sek
Preis ab EUR 69.990,00