FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Subscribe
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
19K
2K
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • Home
  • FAHRBERICHTE
  • NEWS
  • TRAVEL
  • LIFESTYLE
  • FF_CONTENT
  • FAHRBERICHTE
  • HYUNDAI

Ökologischer Antrieb x 3 = Hyundai Ioniq

  • 18. January 2017
  • 3 minute read
Total
0
Shares
0
0
0

Der Hyundai Ioniq ist das erste Modell der Welt, welches als Hybrid, Plug-in-Hybrid und reines Elektro-Auto angeboten wird. Szenenapplaus. Standing Ovations. Wie auch immer man zu der Marke Hyundai steht, mindestens Anerkennung, tendenziell aber eher Lob und Begeisterung ist den Koreanern gewiss. Zumindest aus dem Journalisteneck, die Konkurrenz wird naturgemäß keine Laudatio halten. Wahrscheinlich, weil keiner gern von Anderen den Spiegel vorgehalten bekommt um so seine eigenen Versäumnisse erkennen und reflektieren zu können. Tatsache ist, irgendein ökologisch herzeigbares Modell hat beinahe jeder Hersteller im Portfolio, aber bei einer derartigen Breitenwirksamkeit, wie Hyundai sie ansatzlos mit dem Ioniq erreicht, müssen sie alle passen.

Man darf somit ruhig sagen, wir gehen mit einer gewissen Basisbegeisterung in diesen Test, dessen Hauptakteur der Ioniq Hybrid ist. Er geht in eine Nische, welche seit Jahren lediglich von Toyota und seinem schwächelnden Luxusableger Lexus besetzt wird. Noch homöopathischeres wie VW Jetta oder Ford Mondeo schenken wir uns. Optisch setzt der Ioniq dabei auf eine, sagen wir, gefällige Erscheinung. Es präsentiert sich ein modern gezeichneter, mit einem Hauch von Dynamik versehener Kompakter. Auch der Innenraum vereint die selben Attribute,  wirkt modern, aber vielleicht etwas underdressed. Angesichts der technischen Finessen des Ioniq eine Zurückhaltung, die so nicht notwendig gewesen wäre.

Zum Antrieb: Hyundai kombiniert einen 105 PS starken 1,6 Liter-GDI mit einem 44 PS starken Elektromotor, was zu Adam Riese´s erschrecken eine Systemleistung von 141 PS ergibt. Der Ioniq verzichtet also auf Turbounterstützung, kommt dabei aber trotzdem auf respektable 265 Newtonmeter maximales Drehmoment, welche – Achtung wichtig – von einem modernen und fein arbeitenden 6-Gang-Doppelkupplungsgetriebe portioniert und serviert werden. Von ebensolcher Arbeitsweise läßt sich vom Duo Benziner-Elektriker berichten, alles läuft wie am Schnürchen.

Hyundai sieht seine Antriebe sowieso mehr als dynamisches Duo, einen reinen E-Modus bietet der Ioniq nicht. Als Fahrer bist du der Technik ausgeliefert, nur der Gasfuß bleibt als letztes quasi Druckmittel. Grundsätzlich animiert der Koreaner zu einer offensiven Fahrweise, 11,1 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h vergehen gefühlt um einiges schneller. Bei Bedarf haben die beiden Antriebe leichtes Spiel mit dem Ioniq, die sehr gut getimten Schaltpunkte des DSG lassen den Hybriden dabei stets schneller und dynamischer wirken als er tatsächlich ist. Das grundsätzlich komfortabel ausgelegte Fahrwerk ist dem nicht gänzlich abgeneigt.

Das hat dramatische Folgen auf den Verbrauch. Nein, Scherz, für mehr als fünf Liter muss man schon Grenzen überschreiten, die nach Deutschland zum Beispiel. Im Schnitt wird sich der Konsum immer rund um 4,5 Liter bewegen, abhängig auch von der Besetzung. Wir erwähnen das deshalb explizit, weil der Ioniq vier Erwachsene mit offenen Türen entgegen nimmt, dabei immer noch 443 Liter Kofferraumvolumen offeriert und es dann immer noch nirgends zwickt. Ein hybrider Kompaktwagen mit Reisetalent.

Und wie schlägt sich das auf den Preis nieder? Auch unter Berücksichtigung eines herzeigbaren Assistentenaufkommens? Von Navigationssystem, vollklimatisierten Ledersitzen, adaptivem Tempomaten und Bi-Xenon-Scheinwerfern? Und weil Hybride ja sowieso und überhaupst immer teuer sind? Nun, EUR 32.390,00 lautet die Antwort des Ioniq. Und schon wieder schaut die Konkurrenz beschämt weg.

Video: Hyundai hat seine Hausaufgaben perfekt gemacht – dies beweist auch der hervorragend bestandene Crashtest.


Was er kann:
Bewegung in die hybride Autowelt bringen.


Was er nicht kann:
Rein elektrisch fahren.


Extralob gibt es:
Für die Entscheidung pro DSG.


Ändern würden wir:
Dem Design etwas mehr Würze verleihen.  


Daten Hyundai Ioniq Hybrid Style 1,6 GDI
Motor: Benzinmotor + Elektroantrieb
Hubraum: 1.598 ccm
Systemleistung: 141 PS
Max. Drehmoment: 265 Newtonmeter
Testverbrauch: 4,6 Liter
Vmax: 185 km/h
0 auf 100 km/h: 11,1 Sek.
Preis ab EUR 27.040,00

Share this:

  • Click to share on Twitter (Opens in new window)
  • Click to share on Facebook (Opens in new window)
  • Click to share on Pinterest (Opens in new window)
  • Click to share on WhatsApp (Opens in new window)

Related

Total
0
Shares
Share 0
Tweet 0
Pin it 0
Top Artikel
  • DSG
  • hybrid
  • Hyundai
  • Ioniq
#teamfahrfreude

Das könnte auch gefallen
Mazda CX-30 Skyactiv X
View Post
  • FAHRBERICHTE

Mazda CX-30: Schließt die Reihen

  • 22. February 2021
SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten
View Post
  • FAHRBERICHTE

Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett

  • 19. February 2021
Ford Ranger Raptor Motorblog
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • FORD

Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies

  • 16. February 2021
Hyundai i20 2021 Testbericht
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • HYUNDAI

Hyundai i20: Jetzt auch für Kinder

  • 15. February 2021
Range Rover Evoque PHEV & Land Rover Discovery Sport PHEV
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • JAGUAR
  • LAND ROVER

Jaguar Land Rover: Gutes neues Jahr

  • 9. February 2021
Renault Captur Plug-in Testdrive
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • RENAULT

Renault Captur E-Tech 160: Plug-In mit Sinn

  • 3. February 2021
Der Skoda Octavia RS 2021
View Post
  • FAHRBERICHTE
  • SKODA

Skoda Octavia RS: Schon der erste Test ein echtes Fest

  • 1. February 2021
BMW 530d xdrive ©2021 fahrfreude.cc
View Post
  • BMW
  • CONTENT PRODUKTION BY FAHRFREUDE.CC
  • FAHRBERICHTE

BMW 530d xDrive Touring: Wunschlos glücklich

  • 27. January 2021
Nach fahrfreude suchen:
Tags
4x4 2019 2020 allrad audi austrianblogger auto autotest bericht blogger BMW Coupe Diesel DSG Elektroauto Facelift fahrbericht fahrfreude ford hybrid Hyundai Jaguar Kombi Mazda Mercedes motorblog motorblogger Opel Peugeot Plug-in Hybrid Porsche premium Seat Skoda Sportwagen SUV Test testbericht testdrive Testfahrt TSI Volkswagen Volvo VW xdrive
  • 1
    Skoda Fabia: 43mal Simply Clever
    • 25. February 2021
  • 2
    Mercedes-Benz C-Klasse: Yes she can
    • 24. February 2021
  • Mazda CX-30 Skyactiv X 3
    Mazda CX-30: Schließt die Reihen
    • 22. February 2021
  • SEAT Leon e-HYBRID Das Beste aus zwei Welten 4
    Seat Leon e-HYBRID: Angebot komplett
    • 19. February 2021
  • Ford Ranger Raptor Motorblog 5
    Ford Ranger Raptor: Dominante Spezies
    • 16. February 2021
FAHRFREUDE.CC – Österreichs führendem Motorblog
  • MOTORBLOG___SINCE 2008
  • ÜBER FF
  • CONTACT
  • FF-ADMIN
Stories mit Herz und Hirn von Österreichs führendem Motorblog.

FF_Newsletter

Fahrfreude hier bestellen

Input your search keywords and press Enter.

This site uses cookies: Find out more.