Allein das uns BMW anno 2025 ein kompaktes Coupé mit Diesel vergönnt lässt uns feiern. Dass das 220d Gran Coupé auch noch cool ist erst recht.
Das Wichtigste vielleicht vorne weg: Die Farbe unseres Testmodelles ist eine „BMW Individual“-Sonderlackierung und als solches demnach nicht zwingend zu ordern. Wir haben grundsätzlich nichts gegen Farbenfroheit, begrüßen sie sogar, aber es muss Grenzen geben. Und die sind für uns dann überschritten, wenn sie den sportlichen und eleganten Anspruch, und einen solchen hat das 2er Gran Coupé, konterkarieren. Dann schon lieber „Frozen Grey“- oder „Saphirschwarz“-Metallic.
2er Gran Coupé also. Wie üblich kam unser Testmodell mit einem Sammelsurium an Extras ausgestattet, wie üblich war das M Sportpaket das Auffälligste. In mehrerer Hinsicht, denn neben optischen Features wie 19“ Rädern, M Sport Interieur- und Exterieurumfänge und illuminierten Dekore sind auch die hervorragenden Sportsitze und das adaptive M Fahrwerk Teil des Paketes. So wird auch das Diesel-Coupé ein glaubhafter Träger der Markenidentität, flankiert von optionalen Komfortgoodies wie Head-up Display, Soundsystem und adaptiven LED-Lichtern.
Es offerieren sich einem damit alle möglichen Arten der Fortbewegung. Von lässig langsam bis spontan sportlich, Fahrwerk, Lenkung und Fahrgefühl sind wie eh in jedem BMW über jeden Zweifel erhaben. Bedenken ob der Kombination aus dem eher schweren Diesel unseres Testmodelles und Frontantrieb lösen sich schnell in Luft auf. Nur um sicher zu gehen, hat BMW die Gunst der Stunde aber genutzt, um beim neuen Modell das Fahrwerk zu optimieren und die Karosserie zu versteifen.
Was einem weniger auffallen wird als das neue Design. Richtig was los ist im Interieur, analog zum 1er wurde sowohl Look als Benutzeroberfläche auf neue Beine gestellt. Auf schöne wohlgemerkt, man kennt das Curved Display zwar, zu gefallen weiß es aber weiterhin. Dass es quasi den iDrive Controller in sich aufgesogen hat, wollen wir nachsehen, aber auch nur, weil es seine großen Icons in so klaren Bildern darstellt. Unser High-light ist bei allem technischen Schaulaufen aber die analoge „Set“-Taste, mit der man den Tempowarner deaktiviert.
Beim Exterieur hat sich ebenfalls etwas getan, flachere Front mit neu designter Niere, neue LED-Signatur an Front und Heck. Nichts Weltbewegendes, passt ja auch so, weil elegante Silhouette, gestreckte Seitenfenstergrafik und breites Heck eh schon immer den Reiz des Gran Coupé ausmachten. Eben gerade so viel, dass eine glaubhafte Distanzierung zu schnöden Limousinen möglich ist. Die eher heimelige Rückbank und der mäßig große Kofferraum unterstreichen das noch.
Die Kaufargumente liegen beim Coupé aber eh ganz wo anders. Bei den Antrieben zum Beispiel, wo ein Mix an Benzinern und Diesel angeboten wird. Wir fuhren den 220d, ein mild-hybrider Turbodiesel, dessen 360 Newtonmeter und 163 PS eine feine Vorstellung abliefern. Gefühlt weitaus kräftiger beschleunigt er das Gran Coupé in 8,0 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Auch bei der Elastizität werkt der Antrieb wie ein kleiner Bulle, die 55 Bonus-Newtonmetern aus der mild-hybriden Ecke fühlen sich offensichtlich weniger dem Sparen als dem Sport verpflichtet, der Verbrauch blieb mit 5,5 Liter trotzdem winzig. Als 220d startet das 2er Gran Coupé bei 44.401,60 EUR.
Echt lässig: Coupés generell und das BMW so viele davon hat.
Echt stressig: Sperriges Gepäck.
Echt fett: Die Performance des Antriebes. Selten so aufgeweckte 163 PS erlebt
Echt schade: Extras um knapp 18.000,00 EUR und beinahe alle unverzichtbar.
Daten BMW 220d Gran Coupé
Motor: 4-Zylinder Turbodiesel/Mild-Hybrid
Leistung: 163 PS
Max. Drehmoment: 360 Nm / 1500 U.
Testverbrauch: 5,5 Liter
Vmax: 220 km/h
0 auf 100 km/h: 8,0 Sek
Preis ab EUR 44.401,60